Direkt zum Hauptbereich

Gongsun Longzi - das Weiße Pferd



Gongsun Longzi ist das einzige noch vorhandene Werk eines Vertreters einer Schule, die in den Quellen aus der Han-Dynastie als Míng jiā (wörtlich Schule der Namen) bezeichnet wird. In der westlichen Literatur hat sich die Bezeichnung "Chinesische Sophisten" durchgesetzt. Als Autor dieses Büchleins wird ein Gongsun Long (ca. 320 – 250 v. Chr.) angenommen. Aus der Zeit der "Streitenden Reiche" stammen auch die ältesten Funde chinesischer Malerei.

Der Gegenstand folgender Diskussion ist eigentlich die Bedeutung der nichtformalen Sprache, genauer des korrekten Gebrauches des Wortes sein (Im Sinne von Zugehörigkeit):

A: "Zugehörigkeit ist gegeben, wenn ein Element einer Menge von Gegenständen mit einer bestimmten konstanten Eigenschaft zugeordnet werden kann, ohne dass alle Eigenschaften der Elemente der Menge gleich sein müssen."

B: "Zugehörigkeit ist nur dann gegeben, wenn ein Element einer Menge von Gegenständen nur dann zugeordnet werden kann, wenn alle Eigenschaften der Elemente gleich sind."

Wird die Schlussregel A angewandt, so ist ein weißes Pferd ein Element der Menge aller Pferde. Wird die Schlussregel B angewandt, ist ein weißes Pferd kein Element der Menge aller Pferde, weil die Elemente dieser Menge die Eigenschaft weiß nicht besitzen


《名家 - Schule der Namen》
《公孫龍子 - Gongsunlongzi》
《白馬論 - Diskurs über das Weiße Pferd》

[Zeit der Streitenden Reiche (475-221 v.u.Z.)]


[A]: Kann es sein, dass ein weißes Pferd kein Pferd ist?

[B]: Es kann.

[A]: Wie das?

[B]: "Pferd" ist der Name der Form, "weiß" ist der Name der Farbe. Das, was die Farbe benennt, benennt nicht die Form. Deshalb sage ich: "Ein weißes Pferd ist kein Pferd".

[A]: Ein weißes Pferd zu haben, kann nicht heißen, keine Pferde zu haben. Ist nicht das, wovon man nicht sagen kann, dass es keine Pferde hat, ein Pferd? Ein weißes Pferd zu haben heißt, ein Pferd zu haben; wie kann ein weißes Pferd kein Pferd sein?

[B]: Wenn man ein Pferd anfordert, kann ein braunes oder ein schwarzes Pferd kommen; wenn man ein weißes Pferd anfordert, wird ein braunes oder ein schwarzes Pferd nicht kommen. Indem man ein weißes Pferd mit einem Pferd gleichsetzt, ist das, was [in diesen beiden Fällen] angefordert wird, dasselbe. Wenn das, was verlangt wird, dasselbe ist, dann ist ein weißes Pferd nicht anders als ein Pferd; wenn das, was verlangt wird, nicht anders ist, wie kommt es dann, dass in dem einen Fall braune und schwarze Pferde akzeptabel sind und in dem anderen Fall nicht? Annehmbar und unannehmbar stehen eindeutig im Gegensatz zueinander. So sind braune und schwarze Pferde auch insofern eins, als man antworten kann, dass es ein Pferd gibt, aber man kann nicht antworten, dass es ein weißes Pferd gibt. Es ist in der Tat klar, dass ein weißes Pferd kein Pferd ist.

[A]: Wenn ein farbiges Pferd kein Pferd ist, kann es dann, da es keine farblosen Pferde in der Welt gibt, sein, dass es keine Pferde in der Welt gibt?

[B]: Ein Pferd hat notwendigerweise Farbe; also gibt es weiße Pferde. Wenn man die Pferde farblos macht, dann gibt es nur Pferde - wie kann man dann ein weißes Pferd erkennen? Also ist das, was weiß ist, kein Pferd. Ein weißes Pferd ist Pferd und weiß, Pferd und weißes Pferd. Deshalb sage ich: "Ein weißes Pferd ist kein Pferd".

[A]: Ein Pferd, das noch nicht weiß ist, ist ein Pferd, und ein weißes Pferd, das noch nicht weiß ist, ist weiß. Kombiniert man Pferd und Schimmel, so wird es "weißes Pferd" genannt. Das ist die Verwendung eines unverbundenen Namens für ein verbundenes Ding und ist unzulässig. Deshalb sage ich: "Ein weißes Pferd ist kein Pferd" ist unzulässig.

[B]: Wenn man das Vorhandensein von weißen Pferden als das Vorhandensein von Pferden ansieht, wenn man sagt, dass es weiße Pferde gibt und dass es braune Pferde gibt - ist das zulässig?

[A]: Nein.

[B]: Wenn man davon ausgeht, dass sie Pferde sind, ist das ein Unterschied zu braunen Pferden, das heißt, dass braune Pferde sich von Pferden unterscheiden. Wenn man annimmt, dass braune Pferde sich von Pferden unterscheiden, heißt das, dass braune Pferde keine Pferde sind. Braune Pferde als Nicht-Pferde zu betrachten, und dennoch weiße Pferde als Pferde zu betrachten, bedeutet, das Fliegen in einem Teich und den inneren und äußeren Totenschrein an verschiedenen Orten zu haben: eine widersprüchliche Behauptung und ein Missbrauch von Aussagen, wie es sie unter dem Himmel gibt!

[A]: Weiße Pferde zu haben kann nicht heißen, keine Pferde zu haben, das ist es, was mit der Trennung von Weiß gemeint ist. Wenn man es nicht abtrennt, kann man nicht sagen, dass man Pferde hat, wenn man weiße Pferde hat. Der Grund, warum es als "Pferde haben" verstanden wird, ist also nur, dass "Pferde" als "Pferde haben" verstanden werden, und "weiße Pferde haben" ist nicht "Pferde haben". Wenn Sie also davon ausgehen, Pferde zu haben, kann man ein Pferd nicht als Pferd bezeichnen.

[B]: Weiß legt nicht fest, was weiß ist, dies kann beiseite gelassen werden. "Weißes Pferd" spricht davon, dass Weiß das Weiße fixiert. Das, was das Weiße fixiert, ist nicht weiß. "Pferd" wählt keine Farbe aus oder schließt sie aus, also kann ein braunes oder schwarzes Pferd gebracht werden. "Weißes Pferd" wählt die Farbe aus oder schließt sie aus; braune und schwarze Pferde werden durch die Farbe ausgeschlossen, also kann nur ein weißes Pferd gebracht werden. Das, was nicht ausschließt, ist nicht das, was ausschließt. Daher sage ich: "Ein weißes Pferd ist kein Pferd".





Bild: Trabendes Pferd - Gemälde von Xu Beihong (1895-1953)



Gongsun Longzi – Wikipedia
Gongsunlongzi - Chinese Text Project (ctext.org)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...