Direkt zum Hauptbereich

Ostbalkanraum zwischen mediterranen Hochkulturen und dem südöstlichen Europa in der Spätbronzezeit

Quelle: Bogdan Athanassov und Raiko Krauß:
Der Ostbalkanraum zwischen mediterranen Hochkulturen
und dem südöstlichen Europa in der Spätbronzezeit

Spätbronzezeit etwa 17./16. bis 12./11. Jahrhundert v.u.Z.

In den spätbronzezeitlichen Siedlungen des Balkanraumes fand sich bislang zu wenig ägäisch-anatolisches Material, als dass man von regelmäßigen Kontakten mit den städtischen Zentren ausgehen könnte.
Im Balkanraum wurden nur ein Schwertfragment (Museum Varna; ägäisch- anatolischen Typ, dessen beste Parallele ein Schwert darstellt, welcher Großkönig Tudhalija im 15. Jahrhundert v.u.Z. nach einem Sieg über die Aššuwa dem Wettergott weihte), auch einige mykenische oder mykenisch beeinflusste Schwerter und mediterraner Kupferbarren in der Form einer Ochsenhaut (bislang ausschließlich Einzelfunde, ganz ohne aussagekräftigen Fundkontext) gefunden, die auf Kontakte zwischen dem Ostbalkan- und dem Mittelmeerraum hindeuten.
Das mykenisches Fundmaterial ist lediglich bis in den makedonischen Raum und die Rhodopen gelangt und auch nur in so begrenztem Umfang, dass man eher einen indirekten Kontakt mit den Zentren im Süden annehmen muss. Die Gebiete nördlich der Rhodopen, vor allem aber diejenigen jenseits des Balkan-Hauptkammes, dürften, nach den archäologischen Funden zu urteilen, völlig jenseits der mykenischen Wahrnehmung geblieben sein. Die Welt nördlich der Ägäis bot für die Gemeinschaften im Süden allenfalls den Hintergrund mythologischer Berichte über ferne Länder, etwa in der Odyssee oder auch später noch bei Herodot. Selbst die neueren Grabungen auf dem Ada Tepe in den östlichen Rhodopen, die ein spätbronzezeitliches Goldbergwerk aufdecken konnten, haben nichts Grundlegendes an diesem Bild geändert, da bei den großflächigen Freilegungen sowohl im Gebiet der Goldmine, wie in den befestigten Siedlungen erstaunlich wenig ägäisch-anatolische Importstücke gefunden wurden. Es bleibt offen, welche Art von Gütern die Gemeinschaften am Ada Tepe oder diejenigen, die die Minen kontrollierten, im Austausch für das Gold erhalten haben und wer die Abnehmer des Rohstoffes waren.

Am eklatantesten zeigen sich die Unterschiede zwischen dem Ostbalkanraum und dem mykenisch-anatolischen Einflussbereich auf der Ebene der Siedlungsstrukturen. Konstituierendes Element der spätbronzezeitlichen Hochkulturen in der Ägäis und Westanatolien ist der Palast bzw. das befestigte urbane Zentrum mit seiner dazugehörigen Administration. Im Ostbalkanraum finden sich nicht einmal Spuren einer vergleichbaren Institution. Theoretisch stehen im Balkanraum die Tellsiedlungen an der Spitze der Siedlungshierarchie, die allerdings während der Bronzezeit nur in Thrakien auftreten und weit vor der Spätbronzezeit, um 2100 v.u.Z., wieder verschwinden. Danach finden sich in Thrakien wie im gesamten Ostbalkanraum bis in die frühe Eisenzeit nur noch Flachsiedlungen, die selten mehr als drei bis vier Siedlungsphasen aufweisen.

Somit sind als "architektonische Grenze" zwei grundsätzlich verschiedene ökonomische, soziale und kulturelle Siedlungskonzeptionen zu erfassen: eine nordägäische, die Investitionen in Baustrukturen (Tellsiedlungen oder zumindest steinerne Architekturen mit Befestigungssystemen) vorsieht, welche über mehrere Generationen Bestand hatten, und eine ostbalkanisch-donauländische, die durch kurzlebige Siedlungen mit Lehmbauten charakterisiert ist. 

Lediglich mit der Metallurgie verbundene ägäisch-anatolische Gegenstände konnten diese Grenze überschreiten, dabei kann man aber eine Veränderung des Auffindungskontextes feststellen, was für einen veränderten Umgang mit ihnen spricht: die Waffen finden sich nur noch selten in reichen Kriegergräbern wie in der Ägäis, sondern vorzugsweise in Horten. Die Sitte, Gegenstände durch die Einbringung in den Boden, in Felsspalten oder in ein Gewässer nachhaltig dem Warenverkehr zu entziehen (zu "horten"), scheint zwar ein gesamteuropäisches Phänomen zu sein, bildet an der Unteren Donau aber einen Schwerpunkt vor allem in der Späten Bronze- und Frühen Eisenzeit. Es liegt in der Natur dieser Fundgattung, dass wir über die Gründe und Zusammenhänge der Deponierungsumstände so gut wie nichts wissen können.



Schwertfragment im Museum Varna; ägäisch- anatolischen Typ
Es handelt sich um das Bruchstück eines sich stetig vom Heftansatz zur Spitze hin verjüngenden Schwertes mit einer Mittelrippe, die von mehreren Graten begleitet wird. Das am oberen und unteren Ende gebrochene Fragment hat eine Länge von 18,7 cm. Erhalten ist der Heftansatz, auf dem die Reste von mindestens drei Nietlöchern zu erkennen sind.

Bild: Schwertklinge aus dem Museum in Varna(Inv. Nr. I-3762). (Quelle: EIN BRONZESCHWERT ÄGÄISCH-ANATOLISCHEN TYPS AUS DEM MUSEUMVON VARNA, BULGARIEN
 Bogdan Athanassov, Raiko Krauß, Vladimir Slavèev)



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un