Direkt zum Hauptbereich

Lepenski Vir


Die ersten Siedlungsspuren in Lepenski Vir, am Eisernen Tor der Donau, stammen etwa von 7000 v.u.Z., ihren Höhepunkt erreichte die Siedlung zwischen 5300 und 4800 v.u.Z.


Proto-Lepenski Vir - frühmesolithisch - 7000 v.u.Z.
Lepenski Vir I - spätmesolithisch - 6500-5400 v.u.Z.
Lepenski Vir II - endmesolithisch - 5400-5100 v.u.Z.
Lepenski Vir IIIa - frühneolithisch - 5000-4700 v.u.Z.
Lepenski Vir IIIb - frühneolithisch


Lepenski Vir I
Die Siedlung bedeckt etwa 2.000 m2, es wurden 85 Häuser aus 5 aufeinanderfolgenen Bauphasen ausgegraben. Die Fußböden (und Hausumrisse) sind trapezförmig, wobei die längere Schmalseite
gerundet ist. In Phase LV-Ie nimmt die Rundung der Vorderseite deutlich ab, die Grundrisse der Häuser ähneln nun fast echten Trapezen.
Neben Feuerstein wurde auch Quarzit verarbeitet. Felsgestein wurde zu Keulenköpfen verarbeitet, die oft mit geometrischen Mustern verziert sind. Aus kristallinem Kalkstein wurde Schmuck wie Perlen und Anhänger oder Gürtelschnallen hergestellt. Keramik kommt mehrfach vor.
Ab Phase Ib finden sich Bestattungen in den Häusern, direkt vor oder hinter den Herdstellen als N-S ausgerichtete Strecker. Grabbeigaben sind selten und bestehen meist aus Hirschgeweih. Skulpturen sind ab Phase Ib bekannt (10 Stück). Scherben der Starčevo-Kultur enthalten. Knochen von Wildtieren und vom Hund


Lepenski Vir II
Der Plan der Häuser und der Siedlung entspricht dem in Phase I. Neben Bestattungen von Schädeln und Einzelknochen finden sich auch kopflose Skelette


Lepenski Vir III
Flächenmäßig größte Ausdehnung der Siedlung (5.500 m²). Gehört zu den Phasen Proto-Starcevo und Starcevo I des frühen Neolithikums. Die Häuser unterscheiden sich radikal von der vorhergehenden Phase. Sie sind elliptisch.
Die Keramik gehört zur frühen Starcevo-Kultur. Schwarz-auf-rot bemalte Ware ist sehr selten. Aus Knochen wurden nun auch Armreife und Gewandnadeln gefertigt.
Ab der Phase IIIB findet sich Obsidian, Perlen aus Malachit und Azurit und Schmuck aus Spondylusschalen, die auf Fernhandelsverbindungen hinweisen.
Die Bestattungen aus dieser Zeit sind alle Hocker. Sie liegen peripher zu der Siedlung.
Knochen von Rind, Schaf/Ziege und Schwein, Hundeknochen sind auffallend häufig.


Skulpturen
bestehen aus gelbem, grobkörnigem Sandstein. Neben "Altären" finden sich menschliche Figuren mit stilisiertem Körper, menschliche Köpfe/Fischköpfe, Vulvadarstellungen und weitere Tierköpfe

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...