Die Stichbandkeramik (SBK) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit in Mitteleuropa. Sie folgt auf die Kultur der Linearbandkeramik und datiert zwischen 4900 und 4500 v.u.Z. Wie die Kultur der Linearbandkeramik ist auch die Kultur der Stichbandkeramik nach der Verzierungstechnik auf der Keramik benannt: Die einzelnen Motive, Winkelbänder und vertikale und horizontale Linien, sind mittels eines mehrzinkigen Gerätes aus vielen Einstichen zusammengesetzt Mit dem Ende der Linearbandkeramik wird ein Trend zur verstärkten Bildung von regionalen Gruppen fassbar. Die Kultur der Stichbandkeramik ist in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Böhmen, Mähren, Österreich und Südpolen verbreitet. Etwa westlich des Lechs und des Mains folgen andere mittelneolithische Kulturen auf die Linienbandkeramik: die Hinkelstein-Kultur ( 5000-4800 v.u.Z.) , die Großgartacher Kultur ( 4900-4700 v.u.Z.) und Rössener Kultur ( 4790-4550 v.u.Z.) . Während die frühe Linearbandkeramik in Bezug ...