Direkt zum Hauptbereich

Der "erste Krieg" der Menschheit

Vor 5500 Jahren wurde die blühende Stadt Hamoukar ausgelöscht - im ersten bekannten Krieg der Menschheitsgeschichte. Forscher haben im heutigen syrisch-irakischen Grenzgebiet neue Spuren der Schlacht gefunden. Gespenstische Details zeugen von einem tragischen Ende.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/archaeologie-der-erste-krieg-der-menschheit-a-460283.html


Tell Hamoukar  ist eine große Ausgrabungsstätte in der Region al-Dschaziras im Gouvernement al-Hasaka in Nordostsyrien, das in der Nähe der Grenze zum Irak und zur Türkei liegt. Die dort liegende Siedlung bestand gleichzeitig mit der Obed-Kultur bis zur frühen Uruk-Kultur. Um Hamoukar wurden Obsidian-Produktionsstätten gefunden. Keramik stammt aus der späten Uruk-Zeit, Niniveh V und der Akkad-Zeit. Die Stadt lag an einer wichtigen Handelsroute zwischen Anatolien und Südmesopotamien. Die Stadt wurde wahrscheinlich bei der Expansion Uruks (um 3500 vor Chr.) als Konkurrentin militärisch ausgeschaltet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tell_Hamoukar


ab 5 JT. v.u.Z. Obsidianwerkzeuge, Rohobsidian wurde aus Türkei bezogen
Später (ab Mitte 4. JT. v.u.Z.) Großküchen, raumgroßer Backofen. Tonsiegel (mit Motiven von Rotwild, Bären und Enten), keine Schrift (!), Versorgung aus Brunnen, Idolfiguren als Grabbeigaben, 3 Meter dicke und über 2 Meter hoher Lehmziegelmauer

"1. großer Krieg" zwischen 3500 und 3200 v.u.Z. führte zur Vernichtung von Hamoukar:
Angreifer unbekannt, evt. Uruk, aber Sumerer besiedelten die Region erst später
Überraschender Angriff mit ovalen Lehmgeschossen ca. 2,5 x 4 cm (1200 Stück gefunden) und Lehmkugeln von 6-10 cm Durchmesser (120 Stück), Stadt wurde in Brand gesetzt. Die Kugelgeschosse der Verteidiger fanden sich noch ordentlich angeordnet, scheinbar unbenutzt
(Felix R. Paturi "Die großen Rätsel der Vorzeit")


Im 4. Jahrtausend vor Christus tobte der erste Krieg der Menschheit. "Wir haben das älteste bekannte Beispiel eines Angriffskriegs vor uns", sagt Clemens Reichel. Truppen aus den frühen Stadtstaaten Südmesopotamiens, vielleicht aus Uruk, drangen nach Norden vor, nahmen Hamoukar in Besitz und unterwarfen den umliegenden Landstrich. "Hier fand kein kleines Scharmützel statt", sagt Reichel, "wir sehen eine einzige Kampfzone": Gebäudeschutt, Asche und mengenweise Munition.
http://www.zeit.de/2007/02/A-Staedte

---------

Tell Brak – die älteste Stadt der Welt
Die Überraschung: Das älteste Gebäude Braks wurde 4500 v.Chr. errichtet. Damit durchbricht der Ort die Schallmauer der Chronologie. Denn in Uruk begann das städtische Wachstum erst 300 bis 500 Jahre später.  „Im Augenblick ist Brak der älteste urbane Ort." Uruk könnte gleichzeitig bestanden haben. Aber noch ist Uruk nicht genügend freigelegt, um eine endgültige Datierung zu erhalten.
http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/1550987/Tell-Brak-%E2%80%93-die-%C3%A4lteste-Stadt-der-Welt/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...