Direkt zum Hauptbereich

Chronologischer Überblick: Altorientalische Mythen

Ubaid-Zeit: 5300-4100 v.u.Z.

Uruk-Zeit: 4100-3000 v.u.Z
- Uruk-Vase

Neusumerisch/Ur-III-Zeit: 2340/2047-1940 v.u.Z.  bzw. 2140-2020 v.u.Z.
- "Fluch über Akkade": um 2150 v.u.Z.
- "Gilgamesh, Enkidu und die Unterwelt"
- "Inanna und Enki"
- "Enmerkar und der Herr von Aratta"
- "Enki und Ninmah": um 2000 v.u.Z.
- "Inanna und der Huluppubaum": um 2000 v.u.Z.

Isin-Larsa-Zeit/altassyrische Zeit: 2000-1800/1750 v.u.Z.
- Klage über die Zerstörung von Unug/Uruk
- Klage über die Zerstörung von Ur/Urim
- Klage über die Zerstörung von Sumer und Ur/Urim
- Klage über die Zerstörung von Nippur/Nibru
- Klage über die Zerstörung von Eridu
- Sargon-Legende

Altbabylonische Zeit: 1800-1595 v.u.Z.
frühaltbabylonisch 2020-1850 v.u.Z.
altbabylonisch 1900-1500 v.u.Z.
nachaltbabylonisch 1600-100 v.u.Z.
- "(Preis-)Lied von der Hacke"
- "Etana-Epos": altbabylonisch, Beginn 2.JT. bis 7. Jhr.v.u.Z.
- "Adapa und der Südwind", ca. 1800 v.u.Z.
- "Nergal und Ereskigal": akkadisch, Mitte 2. JT. v.u.Z.
- "Ninegalla-Hymne"
- "Atramhasis-Mythos": verschiedene Versionen von der 1.Hälfte des 2. Jt. bis zum 7. Jhr. v.u.Z.
- "Anzu-Mythos": verschiedene Versionen von der 1.Hälfte des 2. Jt. bis zum 7. Jhr. v.u.Z.
- "Kutha-Legende": verschiedene Versionen von der 1.Hälfte des 2. Jt. bis zum 7. Jhr. v.u.Z.
- "Eridu-Genesis": auf sumerisch verfasst
- "Die Große Revolte gegen Naram-Sin"
- "Dumuzi-Inanna"-Liebeslieder
- "Balag an Aruru"


Kassitenzeit: 1595-1200 v.u.Z.

Mittelbabylonische Zeit: 1500-1200 v.u.Z.

Mittelassyrische Zeit: 1500/1400-1000 v.u.Z.
- "Enuma Elish": akkadisch, um 1400 v.u.Z.
- "Adapa-Mythos": verschiedene Versionen von 14. bis 7. Jhr. v.u.Z.
- "Tukulti-Ninurta-Epos": 7.Jhr. v.u.Z.

Isin-II-Zeit: 1160-1026 v.u.Z.

Neuassyrische Zeit: 1000-600 v.u.Z.

Neubabylonische Zeit: 1025-627 v.u.Z.
- "Erra-Epos" (auch "Ishum und Erra"), akkadisch, 8. Jhr. v.u.Z.
- "Beschwörung gegen den Zahnwurm", 7. Jhr. v.u.Z.

Spätbabylonische Zeit: 626-539 v.u.Z.

Achämenidenzeit: 539-330 v.u.Z.




"Ishtar´s Höllengang": ist eine akkadische Nachdichtung des sumerischen Mythos "Inanna in der Unterwelt" und entstand am Ende des 2. JT. v.u.Z.


mehr dazu:
- "Das Sumerische", herausgegeben von Adam Falkenstein (google-books)
- "Übersetzung - Translation - Traduction. 2. Teilband", herausgegeben von Harald Kittel, Armin Paul Frank, Norbert Greiner (google-books)


---------------

AO = Louvre Museum, Paris, France
BM = British Museum, London, UK
VAT = Vorderasiatisches Museum, Berlin, Germany
CBS = University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia, Pennsylvania, USA
AOFU = Altorientalisches Seminar, Free University of Berlin, Berlin, Germany
NMS = National Museums Scotland, Edinburgh, Scotland, UK
IM = National Museum of Iraq, Baghdad, Iraq
NBC = Nies Babylonian Collection, Yale Babylonian Collection, New Haven, Connecticut, USA
YBC = Yale Babylonian Collection, New Haven, Connecticut, USA
MLC = J. Pierpont Morgan Library Collection, Yale Babylonian Collection, New Haven, Connecticut, USA
CUNES = Department of Near Eastern Studies, Cornell University, Ithaca, New York, USA
MS = Schøyen Collection, Oslo, Norway

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...