Direkt zum Hauptbereich

Cicero: De Finibus

"De finibus bonorum et malorum" (deutsch „Vom höchsten Gut und vom größten Übel“, auch „Über die Ziele menschlichen Handelns“) ist ein philosophisches Werk des römischen Redners, Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero. Es besteht aus fünf Büchern, in denen sich Cicero mit den Philosophierichtungen des epikureischen Hedonismus, der Stoa und des Peripatos auseinandersetzt und diese dem römischen Leser vorstellt. Das Leitthema des Werkes ist die Frage nach dem anzustrebenden höchsten Gut. Es entstand im Sommer des Jahres 45 v.u.Z.. innerhalb von etwa anderthalb Monaten.


Buch 1, Kapitel 29-33 
Auszug:

29:
Wir untersuchen, was das Äußerste und Letzte gut sei; dieses muß nach Meinung aller Philosophen so beschaffen sein, daß alles darauf zurückgeführt werden muß, es selbst aber auf nichts.

Epikur meint, daß es die Lust sei, weil er sie für das größte Gut hält, während er den Schmerz für das größte Übel hält, und er hat es unternommen, das folgendermaßen zu lehren:

30:
Jedes Lebewesen strebe sobald es geboren sei nach Lust und erfreue sich daran als dem höchsten Gut und vermeide Schmerz, als das größte Übel, und es halte ihn von sich fern, so gut es könne, und das mache es solange es noch nicht verdorben ist und wenn die Natur selbst noch unverfälscht und frei urteilt.

Daher sagt er, daß es keiner vernünftigen Überlegung und keiner Erörterung bedarf, warum er die Lust anstreben und den Schmerz vermeiden muss.

Er glaubt, daß man das spürt, so wie, daß Feuer heiß ist, daß Schnee weiß ist und daß Honig süß ist.

Nicht von diesen Dingen müsse man durch ausgewählte Vernunftgründe bestätigen, es genüge (nur) daran zu erinnern.

Es gebe nämlich zwischen einer rationalen Begründung und Schlußfolgerung einerseits und einer ganz gewöhnlichen Sinneswahrnehmung und einen Hinweis andererseits den Unterschied, dass durch die eine gewisse verborgene, und gleichsam verhüllte Dinge eröffnet würden und durch die andere Offensichtliches und frei Daliegendes beurteilt werde

Weil nämlich nichts übrigbleibt, wenn man dem Menschen die Sinne nimmt, ist es notwendig, daß von der Natur selbst beurteilt wird, was entweder gemäß der Natur oder gegen die Natur ist.

Was nimmt sie wahr oder was beurteilt sie, wozu strebt sie irgend etwas an oder vermeidet sie etwas außer Lust und Schmerz?

32:
Aber damit ihr erkennt, woher dieser ganze Irrtum kommt, der Leute, die die Lust anklagen und den Schmerz loben, werde ich diese ganze Sache/Frage darlegen und diese Lehren selbst, die von jenem Erfinder der Wahrheit und gleichsam vom Baumeister eines guten Lebens gelehrt wurden erklären.

Denn niemand weist die Lust selbst zurück, oder haßt oder vermeidet sie, weil es die Lust ist, sondern weil große Schmerzen diejenigen einholen, die es nicht verstehen der Lust in vernünftiger Weise zu folgen, ferner gibt es niemanden, der den Schmerz selbst liebt, verfolgt und erreichen will, weil es Schmerz ist, sondern weil manchmal derartige Umstände eintreten, dass man durch Mühe und Schmerz irgendein großes Vergnügen erreicht.

Um nämlich zu sehr unbedeutenden Dingen zu kommen, wer von uns nimmt irgendeine mühevolle körperliche Übung auf sich, wenn nicht um aus dieser irgendeinen Vorteil zu ziehen?

Wer aber wird zurecht, entweder den tadeln, der in diesem Zustand der Lust sein möchte, dem keinerlei Beschwerlichkeit folgt, oder denjenigen, der den/diesen Schmerz vermeidet, durch den kein Vergnügen erreicht wird?

33:
Aber wir klagen diejenigen an und halten sie für sehr würdig eines gerechten Hasses, die durch die Verlockungen gegenwärtiger Lust gewonnen (geködert) und verdorben, durch Verlangen verblendet nicht vorhersehen, welche Schmerzen und welche Mühen auf sich nehmen werden; in einer gleichen Schuld sind diejenigen, die durch eine Charakterschwäche, daß heißt durch eine Flucht vor Mühen und Schmerzen ihre Pflichten im Stich lassen.

Die Unterscheidung dieser Dinge ist leicht und unproblematisch: Denn in einer freien Zeit (unter freien Umständen), wenn die Wahlfreiheit für uns ungehindert ist, und wenn nichts uns hindert, das tun zu können, was uns am meisten gefällt, müssen wir jede Lust annehmen und jeden Schmerz zurückweisen.

Aber zu gewissen Zeiten wird es oft geschehen, entweder durch Pflichten die man schuldet oder aus einer Notwendigkeit heraus, daß man einerseits Lust zurückdrängen muß und andererseits die Beschwerlichkeit nicht zurückweisen darf.

Daher wird von einem Weisem diese Wahl in diesen Angelegenheiten getroffen, daß er entweder durch das Zurückweisen von Lust andere größere Lust erreicht/erlangt oder durch das Ertragen von Schmerz ärgeren Schmerz vermeidet.


Cicero Übersetzungen (In Verrem, In Catilinam, De Re Publica usw.) | Lateinheft.de
De finibus bonorum et malorum – Wikipedia


Bild: Porträt Ciceros, Detail der Büste in den Kapitolinischen Museen (Inv. 589)



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un