Sumerisch (Eigenbezeichnung: 𒅴𒂠 eme-ĝir „einheimische Sprache“)
Kengir - Eigenbezeichnung der Sumerer für ihr Gebiet
Saĝgeggega (saggiga) - "Schwarzköpfige" (Selbstbezeichnung der Sumerer)
zur Transliteration:
á = a2
é = e2
í = i2
ú = u2
à = a3
è = e3
ì = i3
ù = u3
etcsl:
c = š
Dialekte und Kunstsprachen:
eme-si-sá - "Normalsprache"
eme-gal - "große Sprache"
eme-sukud(-da) - "hohe Sprache"
eme-suh(-a) - "erlesene Sprache"
eme-te-na - "schiefe Sprache"
eme-má-lah4-a - "Schiffersprache"
eme-udula - "Hirtensprache"
eme-nu-èša - "Sprache der nu-èš-Priester
eme-sal - "Frauensprache"
in-sum - er hat gegeben
in-na-an-sum - er hat ihm gegeben
in-na-an-sum-me-eš - sie haben ihm gegeben
in-dab5 - er hat genommen
in-na-an-dab5 - er hat für ihn genommen
in-na-an-dab5-eš - sie haben für ihn genommen
in-la2 - er hat bezahlt
in-na-an-la2 - er hat ihm bezahlt
in-na-an-la2-me-eš - sie haben ihm bezahlt
lú ša-ar-ra-qú - Diebe
KI.KAŠ.GAR - Ort, an dem Bier serviert wird
Quellen:
- "Das Sumerische" - herausgegeben von Adam Falkenstein
- http://docshare01.docshare.tips/files/27614/276144380.pdf
- http://nes.berkeley.edu/Web_Veldhuis/articles/veldhuis_ds-nell_2-1.pdf
Kengir - Eigenbezeichnung der Sumerer für ihr Gebiet
Saĝgeggega (saggiga) - "Schwarzköpfige" (Selbstbezeichnung der Sumerer)
(saĝ = Kopf + giggi; gi6-gi6 = schwarz (sein))
(uĝ3 saĝ gig2 - Leute + Kopf + schwarz sein .. aus Inanna und Šu-kale-tuda Zl.209)
zur Transliteration:
á = a2
é = e2
í = i2
ú = u2
à = a3
è = e3
ì = i3
ù = u3
etcsl:
c = š
ka - Mund
zú - Zahn
gù, inim - Wort
dug4, du11 - sprechen
Determinative:
Ab Ende der archaischen Schriftstufe treten in zunehmendem Maße "Deutzeichen" ("Determinative") auf, die vor, oder seltener hinter Substantive gesetzt werden. Die Verwendung der Determinative nimmt mit der Zeit zu.
gù, inim - Wort
dug4, du11 - sprechen
Determinative:
Ab Ende der archaischen Schriftstufe treten in zunehmendem Maße "Deutzeichen" ("Determinative") auf, die vor, oder seltener hinter Substantive gesetzt werden. Die Verwendung der Determinative nimmt mit der Zeit zu.
Zeichen
| Zeichenname | Umschrift | Logogramm | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
AN
|
d oder dingir
|
DINGIR = ilum = "Gott"
|
vor Götternamen
| |
uru
|
URU = alum = "Stadt"
|
vor Ortsnamen
| ||
KI
|
ki
|
KI = ašrum = "Ort"
|
nach Länder- oder Ortsnamen
| |
HU
|
mušen
|
MUŠEN = issurum = Vogel
|
nach Vogelnamen
| |
GIŠ
|
giš
|
GIŠ = isum = "Holz, Baum"
|
vor Baum-, Holznamen
| |
Ú
|
ú
|
Ú = šammum = "Pflanze"
|
vor Pflanzennamen
| |
É
|
é
|
É = bitum = "Haus"
|
vor Gebäuden
| |
LÚ
|
lú
|
LÚ = awilum = "Mensch"
|
vor Berufs-, Völker-, Personengruppennamen
|
|
SAR
|
sar
|
SAR = (w)arqum = "Pflanze"
|
nach Kräutern
|
|
KUR
|
kur
|
KUR = matum = "Land"
|
vor Ländernamen
|
|
KUR
|
kur
|
KUR = šadum = "Berg"
|
vor Bergnamen
|
|
ŠE
|
še
|
ŠE = še´um = "Gerste, Getreide"
|
vor Getreidearten
|
|
HA
|
ku6
|
KU6 = nanum = "Fisch"
|
nach Fischnamen
|
|
ÍD
|
íd
|
ÍD = narum = "Fluß"
|
vor Flußnamen
|
|
ŠIM
|
šim
|
ŠIM = riqqum = "Parfümpflanze"
|
vor Parfümpflanzen
|
|
NA4
|
na4
|
NA4 = abnum = "Stein"
|
vor Steinnamen
|
|
URUDU
|
urudu
|
URUDU = (w)erum = "Kupfer, Bronze"
|
vor Metallgegenständen
|
|
MUL
|
mul
|
MUL = kakkabum = "Stern"
|
vor Sternnamen
|
Dialekte und Kunstsprachen:
eme-si-sá - "Normalsprache"
eme-gal - "große Sprache"
eme-sukud(-da) - "hohe Sprache"
eme-suh(-a) - "erlesene Sprache"
eme-te-na - "schiefe Sprache"
eme-má-lah4-a - "Schiffersprache"
eme-udula - "Hirtensprache"
eme-nu-èša - "Sprache der nu-èš-Priester
eme-sal - "Frauensprache"
in-sum - er hat gegeben
in-na-an-sum - er hat ihm gegeben
in-na-an-sum-me-eš - sie haben ihm gegeben
in-dab5 - er hat genommen
in-na-an-dab5 - er hat für ihn genommen
in-na-an-dab5-eš - sie haben für ihn genommen
in-la2 - er hat bezahlt
in-na-an-la2 - er hat ihm bezahlt
in-na-an-la2-me-eš - sie haben ihm bezahlt
lú ša-ar-ra-qú - Diebe
KI.KAŠ.GAR - Ort, an dem Bier serviert wird
Quellen:
- "Das Sumerische" - herausgegeben von Adam Falkenstein
- http://docshare01.docshare.tips/files/27614/276144380.pdf
- http://nes.berkeley.edu/Web_Veldhuis/articles/veldhuis_ds-nell_2-1.pdf
Kommentare
Kommentar veröffentlichen