Direkt zum Hauptbereich

Diskos von Phaistos


Der Diskos von Phaistos ist einzigartig, da bislang kein weiteres Fundstück seiner Art entdeckt werden konnte. Nahezu alle den Diskos betreffenden Fragen, wie die nach seinem Zweck, seiner kulturellen und geografischen Herkunft, der Leserichtung und der Vorderseite, sind umstritten. Selbst seine Echtheit und die Annahme, dass es sich bei den Zeichen um Schriftzeichen handelt, wurden schon angezweifelt. Das einmalige Objekt befindet sich heute im Archäologischen Museum in Iraklio.

Sofern es keine Fälschung ist, handelt es sich um eine in Phaistos auf Kreta gefundene Scheibe aus gebranntem Ton, welche in die Bronzezeit datiert wird. Die spiralförmig angeordneten Menschen-, Tier- und Sachmotiven (Gerätschaften und Pflanzenteilen) scheinen mit einzelnen Stempeln eingedrückt wurden zu sein und könnte damit den ersten bekannten „Druck mit beweglichen Lettern“ der Menschheit darstellen.

Der Diskos wurde 1908 bei Ausgrabungen im westlichsten Gebäude des altpalastzeitlichen Nordosttrakts der minoischen Palastanlage von Phaistos auf Kreta gefunden. Neben ihm befanden sich eine zerbrochene Schrifttafel (Ph-1) in Linearschrift A, aber auch einige hellenistische Fundstücke, weshalb die stratigrafischen Daten des Fundortes uneindeutig sind und daher für die zeitliche Einordnung des Diskos nicht verwertbar sind. Grob wird der Diskus zwischen 1700 und 1600 v.u.Z. eingeordnet, andere Deutungen reichen aber von 2100 v.u.Z. bis 1100 v.u.Z..

Der Durchmesser variiert zwischen 15,8 und 16,5 Zentimeter, die Dicke der Scheibe schwankt zwischen 1,6 und 2,1 Zentimeter. Insgesamt ist er mit 241 Stempeleindrücken verziert, die durch Trennlinien zu 61 Zeichengruppen zusammengefasst sind. Kein Entzifferungsversuch fand bisher wissenschaftliche Anerkennung. Die Interpretationen reichen von griechischer (1911, 1988), ägyptischer (1914), semitischer (1966), hethitischer (1976), luwischer (1988), slawischer (1998) Inschrift, über die Interpretation als antikes Spiel (1982), Kalender (1988, 1997), Sexualritual (1992), Sternenkompass (2010) bis hin zu einem Gebetlied an Göttin Nana (2010) oder einer Hymne an die große Mutter Ique, die minoische Schlangengöttin (2014).
Und natürlich findet sich auch die Deutung, dass es ein Dokument aus Atlantis sei (2000).

Mir persönlich gefällt ja die Deutung, dass es ein Spiel sei, am Besten (wäre, ohne den Hauch einer Ahnung davon zu haben, auch meine erste Idee) … Spielanleitung gibt es natürlich auch dazu:
http://www.recoveredscience.com/phaistoscontents.htm





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...