Direkt zum Hauptbereich

Diskos von Phaistos


Der Diskos von Phaistos ist einzigartig, da bislang kein weiteres Fundstück seiner Art entdeckt werden konnte. Nahezu alle den Diskos betreffenden Fragen, wie die nach seinem Zweck, seiner kulturellen und geografischen Herkunft, der Leserichtung und der Vorderseite, sind umstritten. Selbst seine Echtheit und die Annahme, dass es sich bei den Zeichen um Schriftzeichen handelt, wurden schon angezweifelt. Das einmalige Objekt befindet sich heute im Archäologischen Museum in Iraklio.

Sofern es keine Fälschung ist, handelt es sich um eine in Phaistos auf Kreta gefundene Scheibe aus gebranntem Ton, welche in die Bronzezeit datiert wird. Die spiralförmig angeordneten Menschen-, Tier- und Sachmotiven (Gerätschaften und Pflanzenteilen) scheinen mit einzelnen Stempeln eingedrückt wurden zu sein und könnte damit den ersten bekannten „Druck mit beweglichen Lettern“ der Menschheit darstellen.

Der Diskos wurde 1908 bei Ausgrabungen im westlichsten Gebäude des altpalastzeitlichen Nordosttrakts der minoischen Palastanlage von Phaistos auf Kreta gefunden. Neben ihm befanden sich eine zerbrochene Schrifttafel (Ph-1) in Linearschrift A, aber auch einige hellenistische Fundstücke, weshalb die stratigrafischen Daten des Fundortes uneindeutig sind und daher für die zeitliche Einordnung des Diskos nicht verwertbar sind. Grob wird der Diskus zwischen 1700 und 1600 v.u.Z. eingeordnet, andere Deutungen reichen aber von 2100 v.u.Z. bis 1100 v.u.Z..

Der Durchmesser variiert zwischen 15,8 und 16,5 Zentimeter, die Dicke der Scheibe schwankt zwischen 1,6 und 2,1 Zentimeter. Insgesamt ist er mit 241 Stempeleindrücken verziert, die durch Trennlinien zu 61 Zeichengruppen zusammengefasst sind. Kein Entzifferungsversuch fand bisher wissenschaftliche Anerkennung. Die Interpretationen reichen von griechischer (1911, 1988), ägyptischer (1914), semitischer (1966), hethitischer (1976), luwischer (1988), slawischer (1998) Inschrift, über die Interpretation als antikes Spiel (1982), Kalender (1988, 1997), Sexualritual (1992), Sternenkompass (2010) bis hin zu einem Gebetlied an Göttin Nana (2010) oder einer Hymne an die große Mutter Ique, die minoische Schlangengöttin (2014).
Und natürlich findet sich auch die Deutung, dass es ein Dokument aus Atlantis sei (2000).

Mir persönlich gefällt ja die Deutung, dass es ein Spiel sei, am Besten (wäre, ohne den Hauch einer Ahnung davon zu haben, auch meine erste Idee) … Spielanleitung gibt es natürlich auch dazu:
http://www.recoveredscience.com/phaistoscontents.htm





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause...