Direkt zum Hauptbereich

Königliche Frauen in frühdynastischer Zeit


Die Königsfrauen, bzw. Stadtfürstinnen, konnten wie der Stadtfürst selbst, repräsentative Zeremonien alleine abhalten. Die Stadtfürstinnen von Lagaš unterhielten einen vom Haushalt des Stadtfürsten getrennten eigenen Haushalt, zu dem auch Ländereien und eigene Manufakturen gehörten. Zum Personalbestand zählten u.a. Hebammen, Musikerinnen, Sänger, Schreiber, Mundschenke, Friseusen, Lederwerker, Zimmermänner, Schmiede, Steinschneider, Köche, Bäcker, Weberinnen, Spinnerinnen, Ziegenmägde und auch zur Zwangsarbeit verpflichtete Kriegsgefangene. Zu den Aufgaben einer frühdynastischen Stadtfürstin gehörte es, Entscheidungen für den eigenen Haushalt zu treffen, repräsentative Aufgaben im Palast wahrzunehmen und eigene diplomatische Beziehungen zu anderen Stadtfürstinnen zu unterhalten. Sie übten aber wohl keine gesetzgebende Funktion aus. Sie hielten mit Hilfe von Geschenken, Stiftungen und regelmäßigen kultischen Handlungen die Bindungen zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen im Stadtstaat und zu befreundeten anderen Dynastien aufrecht.


Puabi (auch Schubad) war eine sumerische Königin oder Hofdame, die auf dem Königsfriedhof von Ur begraben wurde. Sie lebte um 2500 v.u.Z.. Puabi trug den Titel NIN (oder EREŠ), der eigentlich nicht als Königin übersetzt werden kann, so dass ihr wirklicher Status offenbleiben muss. Nach Untersuchung des Skeletts hat Puabi ein Alter von ca. 40 Jahren erreicht.
Vier reichverzierte Haarkränze und ein 12 m langes und 2 cm breites Haarband aus Gold schmückten ihr Haupt. Zudem fand sich ein fast 40 cm großer, goldener Kamm, goldene Haar- und Ohrringe, ein Perlenhalsband, ein Perlengürtel, goldene Kleidernadeln, Amulette und drei Siegel aus Lapislazuli, von dem eines die Inschrift "Nin" ("Herrin") trug.




Baranamtarra war Ehefrau von Lugalanda (ca. 2370 v.u.Z., MC), eines frühdynastischen Königs von Lagaš. Sie war Tochter eines Großgrundbesitzers und ist durch den Fund eines Rollsiegels als historische Person bestätigt. Da einige Texte von ihrem überaus reichen Begräbnis berichten, das bereits von Uruinimgina (2350 v..u.Z., MC) ausgerichtet wurde, wird angenommen, dass ihr vor allem eine zentrale Position im Kultwesen des Staates Lagaš zukam. Sie pflegte geschäftliche Verbindungen mit der Königin von Adab pflegte. Beim Tod der Stadtfürstin Baranamtara wurden über mehrere Tage aufwendige Trauerfeiern veranstaltet, an denen mehrere hundert Klagesänger sowie Klagefrauen beteiligt waren.


Stadtfürstin Šaša, Ehefrau des letzten Herrschers von Lagaš (Uruinimgina?) hatte von sich eine silberne Staue, die wahrscheinlich mit Halbedelsteinen verziert war, herstellen lassen und im Tempel der Göttin Baba, in Girsu, aufstellen lassen. Im selben Tempel stand schon eine Statue ihrer Vorgängerin Baranamtara.


https://www.academia.edu/12365229/Frauen_in_Mesopotamien._Lebenswelten_sumerischer_Stadtfürstinnen
https://de.wikipedia.org/wiki/Puabi
https://de.wikipedia.org/wiki/Baranamtarra
https://de.wikipedia.org/wiki/Lugal-anda

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...