Direkt zum Hauptbereich

Beispiele für sumerisch-babylonische Mathematik


Berechnung aus frühdynastischer Zeit

column 1
1.a1. 1(gesz'u@c) {ninda#}nindax(DU)#? sag
1.a2. 1(gesz'u@c) sa2
1.b. 3(szar2@c) 2(bur'u@c)
# Berechnung: 600 × 600 = 360,000 sqninda = 200 bur3 

2.a1. 9(gesz2@c)
2.a2. 9(gesz2@c) sa2
2.b. 2(szar2@c) 4(bur'u@c) 2(bur3@c)
# Berechnung: 540 × 540 = 291,600 sqninda = 162 bur3 

3.a1. 8(gesz2@c)
3.a2. 8(gesz2@c) sa2
3.b. 2(szar2@c) 8(bur3@c)
# Berechnung: 480 × 480 = 230,400 sqninda = 128 bur3 

4.a1. 7(gesz2@c)
4.a2. 7(gesz2@c) sa2
4.b. 1(szar2@c) 3(bur'u@c) 8(bur3@c)
# Berechnung: 420 × 420 = 176,400 sqninda = 98 bur3 

5.a1. 6(gesz2@c)
5.a2. 6(gesz2@c) sa2
5.b. 1(szar2@c) 1(bur'u@c) 2(bur3@c)
# Berechnung: 360 × 360 = 129,600 sqninda = 72 bur3 

6.a1. 5(gesz2@c)
6.a2. 5(gesz2@c) sa2
6.b. 5(bur'u@c)
# Berechnung: 300 × 300 = 90,000 sqninda = 50 bur3 

7.a1. 4(gesz2@c)
7.a2. 4(gesz2@c) sa2
7.b. 3(bur'u@c) 2(bur3@c)
# Berechnung: 240 × 240 = 57,600 sqninda = 32 bur3 

8.a1. 3(gesz2@c)
8.a2. 3(gesz2@c) sa2
8.b. 1(bur'u@c) 8(bur3@c)
# Berechnung: 180 × 180 = 32,400 sqninda = 18 bur3 

9.a1. 2(gesz2@c)
9.a2. 2(gesz2@c) sa2
9.b. 8(bur3@c)
# Berechnung: 120 × 120 = 14,400 sqninda = 8 bur3 

10.a1. 1(gesz2@c)
10.a2. 1(gesz2@c) sa2
10.b. 2(bur3@c)
# Berechnung: 60 × 60 = 3,600 sqninda = 2 bur3 

11.a1. 5(u@c)
11.a2. 5(u@c) sa2
11.b. 1(bur3@c) 1(esze3@c) 1(iku@c)
# Berechnung: 50 × 50 = 2,500 sqninda = 1 bur3 7 iku

12.a1. 4(u@c)
12.a2. 4(u@c) sa2
12.b. 2(esze3@c) 4(iku@c)
# Berechnung: 40 × 40 = 1,600 sqninda = 16 iku

13.a1. 3(u@c)
13.a2. 3(u@c) sa2
13.b. 1(esze3@c) 3(iku@c)
# Berechnung: 30 × 30 = 900 sqninda = 9 iku

14.a1. 2(u@c)
14.a2. 2(u@c) sa2
14.b. 4(iku@c)
# Berechnung: 20 × 20 = 400 sqninda = 4 iku

15.a1. 1(u@c)#
15.a2. 1(u@c)# sa2#
15.b. 1(iku@c)
# Berechnung: 10 × 10 = 100 sqninda = 1 iku

16.a1. [5(asz@c)]
16.a2. 5(asz@c) sa2
16.b. 1/4(iku@c)
# Berechnung: 5 × 5 = 25 sqninda = 1/4 iku

column 2
1.a1. 1(u@c) {ninda}nindax(DU) sag
1.a2. 1(gesz'u@c) ki#
1.b. [3(bur3@c) 1(esze3@c)]
# Berechnung: 10 × 600 = 6,000 sqninda = 3 bur3 6 iku

2.a1. 9(asz@c)
2.a2. 1(gesz'u@c) ki
2.b. 3(bur3@c)#
# Berechnung: 9 × 600 = 5,400 sqninda = 3 bur3 

3.a1. 8(asz@c)
3.a2. 1(gesz'u@c) ki
3.b. 2(bur3@c) 2(esze3@c)#
# Berechnung: 8 × 600 = 4,800 sqninda = 2 bur3 12 iku

4.a1. 7(asz@c)
4.a2. 1(gesz'u@c) ki
4.b. 2(bur3@c) 1(esze3@c)
# Berechnung: 7 × 600 = 4,200 sqninda = 2 bur3 6 iku

5.a1. 6(asz@c)
5.a2. 1(gesz'u@c) ki
5.b. 2(bur3@c)
# Berechnung: 6 × 600 = 3,600 sqninda = 2 bur3 

6.a1. 5(asz@c)
6.a2. 1(gesz'u@c) ki
6.b. 1(bur3@c) 2(esze3@c)
# Berechnung: 5 × 600 = 3,000 sqninda = 1 bur3 12 iku

7.a1. 4(asz@c)
7.a2. 1(gesz'u@c) ki
7.b. 1(bur3@c)# 1(esze3@c)#
# Berechnung: 4 × 600 = 2,400 sqninda = 1 bur3 6 iku

8.a1. 3(asz@c)
8.a2. 1(gesz'u@c) ki
8.b. 1(bur3@c)
# Berechnung: 3 × 600 = 1,800 sqninda = 1 bur3 

9.a1. 2(asz@c)
9.a2. 1(gesz'u@c) ki
9.b. 2(esze3@c)
# Berechnung: 2 × 600 = 1,200 sqninda = 12 iku

10.a1. 1(asz@c)
10.a2. 1(gesz'u@c) ki
10.b. 1(esze3@c)
# Berechnung: 1 × 600 = 600 sqninda = 6 iku

11.a1. 3(asz@c) ur2 hal-la
# ur2 la hal
11.a2. 1(gesz'u@c) ki
11.b. 4(iku@c) 1/2(iku@c)
# Berechnung: 3/4 × 600 = 450 sqninda = 4 1/2 iku

12.a1. 2(asz@c) ur2 hal-la
# hal la ur2
12.a2. 1(gesz'u@c) ki
12.b. 3(iku@c)#
# Berechnung: 2/4 × 600 = 300 sqninda = 3 iku

13.a1. 1(asz@c) ur2 hal-la
13.a2. 1(gesz'u@c) ki
13.b. 1(iku@c) 1/2(iku@c)
# Berechnung: 1/4 × 600 = 150 sqninda = 1 1/2 iku

14.a1. 1(asz@c) kusz3 numun
14.a2. 1(gesz'u@c) ki
14.b. 1(iku@c)
# Berechnung: 1/6 × 600 = 100 sqninda = 1 iku

15. sanga ur#-{d}inanna sanga zabalam4#

1 iku = 100 sar = möglicherweise 120 × 120 m²
1 Bur = 18 iku = 63.510,48 m²

bu-ru (bur3) = Flächenmaß, ca.6.5 ha
in-da (ninda) = Länge messen, ca.6 m

------------------------------

Berechnung aus altakkadischer Zeit

Berechnung
1. 9(gesz2) usz
2. sag 1(iku) GAN2
3. 2(disz) kusz3 6(disz) 2/3(disz) szu-si 
Übersetzung: 540 (ninda) die Seite, 
der Kopf, (wenn) 1 iku Feld,
 ist 2 Ellen und 6 2/3 fingers.
Berechnung: 540 ∙ x = 100; x = 10/54 ninda, oder 2 Ellen und 6 2/3 Finger
Old Akkadian (ca. 2340-2200 BC)
California Museum of Ancient Art, Los Angeles, California, USA
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P218053

--------------------------------
Berechnungen aus altbabylonischer Zeit

Berechnung einer Fläche
1.a. 2.20
2.b.1. 2
2.b.2. 2.20
2.c. 5.3.20
Berechnung: (2.20 + 2.20)/2 × (2.00 + 2.20)/2 = 5.03.20
Old Babylonian (ca. 1900-1600 BC)
Yale Babylonian Collection, New Haven, Connecticut, USA
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P255049

---------------------------

Berechnung
1. 7.36
2. 7.36 ib2#-si8#
3. 57.47#!.36
Berechnung: 7.36 × 7.36 = 57.45.36 (?) 
Old Babylonian (ca. 1900-1600 BC)
University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia, Pennsylvania, USA
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P254518

------------------------------





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...