Direkt zum Hauptbereich

babylonische Gewichtsmaße


MineSchekel še
1 Talent
60
3.600
648.000
1 Mine
60
10.800
1 Schekel
180

1 še = "Sesamkorn" = ca. 47 mg
1 Schekel = ca. 8,36 g
1 Mina (Mana) = ca. 501,6 g
1 Talent = ca. 30 kg

Uralte mesopotamische Maßeinheiten entstanden in den locker organisierten Stadtstaaten des frühdynastischen Sumer . Jede Stadt, Königreichs- und Handelszunft hatte ihre eigenen Standards bis zur Bildung des Akkadischen Reiches, als Sargon von Akkad einen gemeinsamen Standard herausgab. Dieser Standard wurde von Naram-Sin verbessert, fiel aber nach der Auflösung des Akkadischen Reiches in Vergessenheit. Der Standard von Naram-Sin wurde in der Ur-III-Periode durch den Nansche-Hymnus wieder aufgenommen, der eine Vielzahl von Standards auf wenige vereinbarte gemeinsame Gruppierungen reduzierte. Die Systeme, die später zum klassischen Standard für Mesopotamien wurden, wurden parallel zum Schreiben während der Uruk-Periode Sumer (ca. 4000 v.u.Z.) entwickelt. Die Masse eines Gur-Würfels ist definiert als das Gewicht, das ein beladener Esel tragen kann.

Eine wesentliche Verbesserung kam 2150 v.u.Z. Während des Akkadischen Reiches unter Naram-Sin, als die konkurrierenden Systeme durch einen einzigen offiziellen Standard, den königlichen Gur-Würfel, vereint wurden. Seine Reform gilt als das erste standardisierte Maßsystem in Mesopotamien. Der königliche Gurwürfel ( Keilschrift : LU 2 .GAL.GUR, 𒈚 𒄥 ; Akkadisch : šarru kurru ) war ein theoretischer Wasserquader von etwa 6 m × 6 m × 0,5 m, aus dem alle anderen Einheiten abgeleitet werden konnten. Die Neo-Sumerer setzten weiterhin den königlichen Gur-Würfel ein, wie von Gudea um 2000 v.u.Z.(Brief an Nanshe) angegeben. Der Gebrauch des gleichen Standards setzte sich durch das babylonische , assyrische und persische Reich fort.

Nippur-Elle
Bei Ausgrabungen wurde im Tempel E in Nippur, Mesopotamien, ein Maßstab gefunden, der die stark vergrößerte Form eines Schreibergriffels hat. Er besteht aus einer bisher nicht analysierten Kupferlegierung (dem Aussehen nach recht reines Kupfer) und befindet sich heute im Altorientalischen Museum der Archäologischen Museen in Istanbul. Der Maßstab wiegt rund 45,5 kg, seine genaue gesamte Länge beträgt 110,35 cm, laut C14-Methode: erste Hälfte des 3. Jahrtausends v.u.Z. (ca. 2650 v.u.Z.)


----------------------------------------------------------------

Gewichte aus der Ur-III-Zeit

Gewicht aus Stein
"1. 1/2(disz) ma-na gi-na
2. lu2-{d}igi-ma-na"
1/2 Mina, anerkannt,
von Lu-Igimana.

Ur III (ca. 2100-2000 BC) ?
Oriental Museum, University of Durham, Durham, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P404754

-----------------------------

Gewicht aus Stein
"1(disz) ma-na gi-na
lu2-{d}nin-szubur"
1 verifiziertes Mina
(von) Lu-Ninšubur 
Ur III (ca. 2100-2000 BC)
British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P480532

-----------------------------

Gewicht aus Stein
1/3(disz) ma-na
1/3 Mina
Ur III (ca. 2100-2000 BC)
British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P480562


-----------------------------

Gewicht aus Ton
wiegt: 79.35 Gramm
Ur III (ca. 2100-2000 BC)
British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P480611

-----------------------------

Gewichte aus altbabylonischer Zeit

Gewichte aus Stein
1. 1/2(disz) ma-na
2. na4 e2-gal
1/2 mina
Steine (Gewichte) des Palastes
Old Babylonian (ca. 1900-1600 BC)
Schøyen Collection, Oslo, Norway
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P274444


-----------------------------

Gewicht aus Stein
1/2(disz)
1/2 shekel (?) (ca. 4 1/6 Gramm )

Old Babylonian (ca. 1900-1600 BC)
Royal Ontario Museum of Archaeology, Toronto, Ontario, Canada
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P481035

------------------------------

Gewicht aus Stein
"3(disz) gin2"
3 Schekel (ca. 25 Gramm) 

Old Babylonian (ca. 1900-1600 BC)
Royal Ontario Museum of Archaeology, Toronto, Ontario, Canada
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P417413

-------------------------------

Gewicht aus Hämatit
"2(disz) gin2 gi-na_ sza ib-ni-{d}mes-x"
2 Schekel, festgelegt, von Ibni-... .
= 10.5 Gramm
Old Babylonian (ca. 1900-1600 BC)
Musées royaux d’Art et d’Histoire, Brussels, Belgium
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P387821

-------------------------------

Gewicht aus Stein
"1(u) 5(asz) ma-na"
15 mana
wiegt: 7.427 kg 
Old Babylonian (ca. 1900-1600 BC)
Musées royaux d’Art et d’Histoire, Brussels, Belgium
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P387814


-------------------------------

Gewichte aus mittelbabylonischer Zeit

Gewicht von 1 Mina
Middle Babylonian (ca. 1400-1100 BC)
MS 2481, Schøyen Collection, Oslo, Norway
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P251645

----------------------------------

Gewichte aus neubabylonischer Zeit

1/3 Schekel "Enten" Gewicht
(Stein)
Neo-Babylonian (ca. 626-539 BC)
MS 2836, Schøyen Collection, Oslo, Norway
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P251883


----------------------------------

Gewicht von 3 Schekel
"3(disz) gin2"
3 Schekel
Neo-Babylonian (ca. 626-539 BC)
MS 2837, Schøyen Collection, Oslo, Norway
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P251884

-------------------------------

Gewicht aus Stein
"5(disz) gin2"
5 Schekel
Neo-Babylonian (ca. 626-539 BC) ?
National Museum of Iraq, Baghdad, Iraq
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P384776

----------------------


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...