Direkt zum Hauptbereich

frühdynastische Artefakte

ED I-II (ca. 2900-2700 BC)
Alabaster


-----------------------------------------


ED I-II (ca. 2900-2700 BC)
BM 121545, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P475540


---------------------------------

ED I-II (ca. 2900-2700 BC)
BM 122830, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P475539

---------------------------------

ED I-II (ca. 2900-2700 BC)
CBS 16105, University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia, Pennsylvania, USA
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P005988

-----------------------------


ED I-II (ca. 2900-2700 BC)
UM 37-07-005, University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia, Pennsylvania, USA
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P000723

-----------------------------

ED I-II (ca. 2900-2700 BC)
Ashm 1891-0453, Ashmolean Museum, Oxford, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P472889

-----------------------------

ED I-II (ca. 2900-2700 BC)
Royal Game
BM 120834, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P498293


-----------------------------
-----------------------------

ED IIIa (ca. 2600-2500 BC)
Mesalim
AO 02349, Louvre Museum, Paris, France
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222741

---------------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
Ebih-il (nu-banda3)
AO 17551, Louvre Museum, Paris, France
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P225850

---------------------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)

1. {d} inanna eden (Für Inanna von der Ebene,)
2. ur- {d} en-lil2 (Ur-Enlil,)
3. dam-gar3-gal (der Großkaufmann,)
4. a mu-ru (widmete es (diese Plakette)).
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222756


---------------------------------




---------------------------------





----------------------------------




----------------------------------


BM 118561
ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)

------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
OIM A12417, Oriental Institute, University of Chicago, Chicago, Illinois, USA
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P480700

------------------

BM 121544
ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
Lapis Lazuli
cdli

1. pu3-ad
#tr.en: Pu-abum
2. nin
#tr.en: the queen.


-------------------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
für Ninšubur
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222914



-------------------------------



-------------------------------


Beterstatuette
ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
BM 114207, British Museum, London, UK

-----------------------



-----------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
BM 104732, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222919

------------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
BM 104731, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222918

--------------------------

Royal Statuary of Early Dynastic
ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
BM 022470, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222917


1. {d}nin-szubur-bad3
#tr.en: To the goddess Ninšubur-bad,
2. en-zi sipa
#tr.en: Enzi, the shepherd,
3. amar!-ki-ku3
#tr.en: and Amarkiku,
4. dumu en-zi
#tr.en: the son of Enzi,
5. a mu-ru
#tr.en: dedicated it (this statuette).

------------------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
A'annepada, Bronze
BM 090951, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P423674

column 1
1. esz3#? AB ba bur x
2. esz3 kur-musz-na {d}inanna x x
3. abzu AN men me-nu musz#-na x
4. lugal-bi AN a-an#-ne2-pa3-da
5. {d}en-ki a tu-da#-ni#?
6. nam-x men-na-ni
7. pa mu-ni-e3#
column 2
1. AB ba bur mu-ni-gar
2. mu#-na#-nu2#-du2#?
3. men me#-nu# musz#? (x) x-na

-------------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
Ur-Nanshe, Kupfer
BM 096565, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P418026

1. ur-{d}nansze
2. lugal
3. lagasz
4. dumu gu-ni-DU
5. esz3 gir2-su
6. mu-du3

---------------------------
ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
Ur-Nanshe, Kupfer
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222342


----------------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
Enmetena
AO 02354, Louvre Museum, Paris, France
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222592

---------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC) ?
"Barton Cylinder"
CBS 08383, University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia, Pennsylvania, USA
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222183

---------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
Alabaster
Erm 14396, State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russian Federation
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P234784

------------------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
Urukagina, Lehm
Erm 14321, State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russian Federation
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222635

------------------------
ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
Enmetena
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P418036
-------------------------

ED IIIb (ca. 2500-2340 BC)
Enmetena
OIM A07122, Oriental Institute, University of Chicago, Chicago, Illinois, USA
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P392071

--------------------------


ED IIIb (ca. 2500-2340 BC) ?
Speckstein
BM 091667, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P467739

----------------------------


1. en-an-na-tum2
2. ensi2
3. lagasz{ki}

1. Enannatum
2. Ensi (Fürst)
3. von Lagash

ED IIIb (ca. 2500-2340 v.u.Z.) 
British Museum, London, UK
Museum no.: BM 130828
Kalkstein




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...