Direkt zum Hauptbereich

Ur-III Artefakte


Ur III (ca. 2100-2000 BC)
AO 19938, Louvre Museum, Paris, France
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P216389


-------------------------------

Ur III (ca. 2100-2000 BC)
Ibbi-Suen, Achat-Stein
AO 27622, Louvre Museum, Paris, France
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P226948


1. {d}nanna
2. lugal-a-ni-ir
3. {d}i-bi2-{d}suen
4. dingir kalam-ma-na
5. lugal kal-ga
6. lugal uri5{ki}-ma
7. lugal an ub-da limmu2-ba-ke4
8. nam-ti-la-ni-sze3
9. a mu-na-ru


---------------------------------

Ur III (ca. 2100-2000 BC)
Shulgi
BM 089131, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P226633


1. {d}mes-lam-ta-e3-a
#tr.en: For Meslamtaea,
2. lugal a2 zi-da
#tr.en: the king who is the right arm
3. lagasz{ki}-ke4
#tr.en: of Lagaš,
4. nam-ti-il
#tr.en: for the life
5. {d}szul-gi nita kal-ga
#tr.en: of Šulgi,
6. lugal uri5{ki}-ma-ka-sze3
#tr.en: the king of Ur,
7. ki-lu5-la gu-za-la2
#tr.en: Kilula the chair-bearer,
8. dumu ur-ba-gara2-ke4
#tr.en: son of Ur-Bagara,
9. mu-na-dim2 kiszib3-ba
#tr.en: fashioned (this) for him. This seal:
10. lugal-mu gesztu3 nig2-sa6-ga-ka-ni
#tr.en: My King, By His Excellent Intelligence
11. ga-an-ti-il
#tr.en: May I Live
12. mu-bi
#tr.en: is its name. 

----------------------

Ur III (ca. 2100-2000 BC)
Ur-Nammu
BM 089126, British Museum, London, UK
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P458581


column 1
1. ur-{d}namma
#tr.en: Ur-Namma,
2. nita kal-ga
#tr.en: the mighty man,
3. lugal uri5{ki}-ma
#tr.en: king of Ur,
column 2
1. ha-asz2-ha-me-er
#tr.en: Hašḫamer,
2. ensi2
#tr.en: the governor
3. isz-ku-un-{d}suen{ki}
#tr.en: of Iškun-Sin,
4. ARAD2-zu
#tr.en: is your servant. 

-----------------------


Ur III (ca. 2100-2000 BC)
Shulgi, Achat-Stein
Louvre Museum, Paris, France
https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P226975


--------------------------------


Das Objekt (MAH 19359) scheint ein einzigartiges Beispiel für eine Windglocke aus der Ur III-Zeit (ca. 2100-2000 v.u.Z.) zu sein; Es war dem Wohlergehen des Atta-hushu gewidmet und hing wahrscheinlich Tag und Nacht im Fenster eines Tempels.





CDLI-Found Texts (ucla.edu)

------------------------------

Das Objekt (IMJ 76.60.34) ist der Bronze-Axtkopf von Atta-hushu (ca. 2000/1900 v.u.Z.); womöglich gehörte es der gleichen Person, wie die Windglocke (oben) in einer Genfer Sammlung)


CDLI-Found Texts (ucla.edu)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...