Direkt zum Hauptbereich

Die ersten Tempel

Eridu
Bereits vor der Obed/Ubaid-Zeit um 5500 bis 3500 v.u.Z. entstand in Eridu ein Heiligtum, als Basis für ein später darauf errichtetes Zikkurat. Die älteste Schicht wird auf die Zeit um 5900 v.u.Z. datiert (3). Ganz am Anfang steht ein quadratischer, einräumiger Bau von 3 x 3 Metern (1), darauf folgen weitere 17 (2) oder 18 (7) Bauschichten. Obed-zeitlich findet sich in Eridu dann ein viel komplizierteres Gebäude von 24 x 12 Metern. Es steht auf einer Lehmterrasse, um gegen Hochwasser geschützt zu sein. Diese rein praktische Ausrichtung - der Tempel auf der Terrasse - ist der Ursprung des Zikkurat. Zur Zeit der 3. Dynastie von Ur (Ende 3. Jt. v.u.Z.) befand sich an dieser Stelle das Zikkurat des Stadtgottes Enki (1). Die Stadt Eridu wurde wohl um 5400 v.u.Z. gegründet, war um ca. 3000 v.u.Z. nahezu komplett entvölkert. Um 2800 v.u.Z. könnte eine große Flut stattgefunden haben und zwischen 2047-2039 v.u.Z. wurde das Zikkurat errichtet (oder restauriert?). (4)

Eapsu (E-apsu; sumerisch E.ZU.AB, EDEnki, auch E-sirra, E-engurra) bezeichnete den „Tempel des Ozeans“ in Eridu; Ur-Nammu nannte ihn auch in der Kurzform „Tempel des Enki“. Hammurapi erwähnte den Tempel zusätzlich als „die Riten des Eapsu“.
Ursprünglich wurde Eapsu von En-metena von Lagaš erbaut und später von Ur-Nammu und Bur-Sin von Isin wieder restauriert. (8)

Enmetena um 2430 v.u.Z.
Ur-Nammu war ein sumerischer König 2112 bis 2095 v.u.Z. aus der in Mesopotamien gelegenen Stadt Ur. Er begründete die III. Dynastie von Ur und war zunächst General und Statthalter des Utuḫengal von Uruk (6)

Halaf-Kultur: 5500–5000 v.u.Z.
Eridu-Keramik: etwa 5500 v.u.Z.
Obed I: etwa 5300 v.u.Z.
Obed II: etwa 4800 v.u.Z.
Obed III: etwa 4400 v.u.Z.
Obed IV: etwa 3900 v.u.Z.
Danach beginnt die älteste Stufe der Urukperiode. (5)




Uruk
Mit ganz anderen Größenverhältnissen wurden die Ausgräber bei den Gebäuden der Schichten V und IV in Uruk konfrontiert. Hier sind es 55 x 53 Meter (2915 m²), 75 x 29 Meter (2175 m²) und 83 x 53 Meter (4399 m²) (1). Der sogenannte "weiße Tempel" entstand dabei im 4 Jt. v.u.Z. zu Ubaid-Zeiten. (3)
Der Kalksteintempel aus der Schicht Uruk V mit 75 x 29 Metern ist 7x so groß wie der der letzte Tempel der Ubaid-Zeit in Eridu, folgt im Grundriss aber dem Tempel von Eridu.
Zudem wurde in Uruk eine 8 km lange Stadtmauer gefunden (3)



Tempel

GebietOrtTempelnameGottheit
EriduEriduEngurEnki
NippurNippurEkurEnlil
NippurNippurTummalNinlil
NippurNippurMelam HushNusku
NippurNippurEshumeshaNinurta
NippurNippurEgadudaShuzianna
NippurKeshNinhursag
UrUrEkishnugalNanna
UrUrEhursagShulgi
UrKuar(unklarer Name)Asarluhi
UrKiabrigGaburaNingublam
UrGaeshKarzidaNanna
Zentrale EbeneLarsaEbabbarUtu
Zentrale EbeneEnegiEgiddaNinazu
Zentrale EbeneGishbanda(unklarer Name)Ningishzida
Zentrale EbeneUrukEannaInanna
Zentrale EbeneBadtibiraEmushDumuzi
Zentrale EbeneAkkil(unklarer Name)Ninshubur
Zentrale EbeneMurum(unklarer Name)Ningirin
LagashLagashEninnuNingirsu
LagashUrukuEtarsirsirBau
LagashSiraraShilamNanshe
LagashGuabba(unklarer Name)Ninmar
LagashKinirsha(unklarer Name)Dumuzi-Abzu
UmmaUmmaEmahShara
UmmaZabbalam(unklarer Name)Inanna
UmmaKarkara(unklarer Name)Ishkur
Umma(unklarer Ort)(unklarer Name)Shesh-Du
UmmaAdabEsharraNinhursag
UmmaIsinE-Gal-MahNinsina
KazalluKazalluKunsatuNumushda
MardaMardaIgikalammaLugalmarda
DerDerEdimgalkalammaIshtaran
EshnunnaEshnunnaEsikilNinazu
AkkadKishEkishibZababa
AkkadKuthaKeshdaNergal
AkkadUrumEabuluaNanna
AkkadSipparEnunanaUtu
AkkadHizaEhursagNinhursag
AkkadAkkadUlmashInanna
AkkadAkkad(unklarer Name)Aba
EreshEreshEzaginNisaba

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...