Direkt zum Hauptbereich

Alter Orient II - Legitimation von Herrschaft

1.Titel
Titel (sumerisch)Titel (akkadisch)BedeutungEme-Sal (Dialekt) [Q3]
Enbelu(m)Herr, Gebieter
erstmals in Inschriften von Uruk, Mitte 3. Jahrtausend v.u.Z. nachweisbar und bis 4. JT. v.u.Z. zurück verfolgbar, (Ende 4. JT v.u.Z. in enger Verbindung mit der Verteilung von Gedreide  [Q1]), in Südmesopotamien auch als "Enum" (=Priester) vorhanden
u3-mu-un
Lugalšarru(m)König
ABER: lu-gal konnte auch der Chefadministrator eines Tempels oder ein Vorarbeiter etc. sein, (> weiterführend siehe unten)
dazu: Schreibweise gal.lu, die auf ein grammatikalisches Artefakt hindeutet (Adjektiv als Prefix vor Nomen), wo sich Schrift und Sprechsprache unterschieden.


Ensi2
išš(i)akku(m)Stadtfürstu3-mu-un-si

Nin
bel(t)uGebieterin, Herrin (Geliebte),
Lautwert ereš (wie: Ereš.ki.gal
(MUNUS+nam = "Frau bedeutsam")
ga-ša-an

sukkal
Bote oder Vezier, auch: sukkal.mah (mächtiger/erster Bote), auch in Elam für Könige benutzt, die Assyrer hatten auch noch einen sukkal.gal (großer Bote) für eine Art Grossvesir.
sukkal kommt wohl von su (Körper) kal (stark)


2. Zuordnung von Göttern, Heiligtümern und Städten
StadtHeiligtumGottheit

Uruk
E-anna
"Haus des Himmels"
Inanna

Uruk
Kulaba [Q1]
"Weißer Tempel"
An bzw.(?) Inanna
(Kulab wäre demnach eine kleinere Ortschaft gewesen, die von Uruk "geschluckt" wurde. Ggf. bekam An diesen Templ, nachdem Inanna umgezogen war [?]
Kulab geht dabei bis 5000 v.u.Z. (Eridu Zeit) zurück, Eanna ist etwa 100 Jahre jünger)
EriduE-AbzuEnki
NippurE-kurEnlil
Ur [Q2]E-kishnugalNanna (Suen/ Sin)
Larsa [Q2]E-babbarUtu (Shamasch)
Bad-tibira [Q2]E-mushDumuzi und Inanna
Lagaš/GirsuE-ninnu [Q2]Ningirsu
Lagaš/GirsuGatumdu [prä-sumerisch (?)]
Umma [Q2]E-mahShara (Sohn von Inanna)
Shuruppak [Q2]E-dimgalannaSud (Variante von Ninlil)
Kish[Q2]"Der Erhabene"(?)Ninhursag
bzw. Nintur und Ashgi
http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/cgi-bin/etcsl.cgi?text=t.4.80.2#
Tell Bi´a [Q2]TuttulDagan
Kutha [Q2]E-meslamNergal

Ein erstes Bemühen um eine theologische Ordnung ist
in den Götterlisten von Fãra/Šuruppak (um ca. 2700 v.u.Z.) zu finden.

3.Legitimationsarten
A)Legitimation durch Götter
B)Legitimation durch Familienbande (Dynastiefolge)
C)Legitimation durch eigene Leistung

4.Beispiele
E'annatum, sumerischer (König) von Lagaš, um 2470 v.u.Z. (Mittlere Chronologie)


E'annatum: 1 iv 9— v 17:
Legitimation A
iv 9)[dni]n-[gir2]-su-ke4(Gott) Ningirsu
10)[a]-e2-[an]-na-tum-[ma]hat den E'annatum
11)[ša3-g]age-
12)[šu b]a-ni-du11zeugt.
18)dinanna-ke4Inanna
19)da mu-ni-dabhat ihn auf den Arm genommen.
24)dnin-hur-sag-raSie hat (ihn) der Ninhursag
25)du10-zi-da-naauf ihren recht(mäßig)en Schoß
26)mu-ni-tušgesetzt
27)dnin-hur-sag-ke4(und) Ninbursag
28)ubur-zi-da-ne2hat (ihn) an ihre recht(mäßig)e Brust
29)m[u-ni-la2]gelegt.
v 13)dnin-gir2-su-ke4Ningirsu
14)nam-gal-hul2-dahat ihm aus großer Freude
15)[nam-lug]al-das Königtum
16)[lagašKi]über Lagaš
17)[mu-na-sum]verliehen.

E'annatum: 2 i 2 - iii 3:
Legitimation B
i 2)e2-an-na-tum2E'annatum
iii 1)dumu-a-kur-galder Sohn des Akurgal
2)ensi2-des Stadtfürsten
3)lagaš[ki-ke4]von Lagaš

E'annatum: 1 vi 6— 16:
Legitimation C
vi 6e2-an-na-tum2-daVor E'annatum
7elam sag e-da5-sig3hat Elam gezittert
8elam kur-ra-na bi-gi4Elam hat sich in sein Land zurückgezogen
9kiški [sag] e-d[a5]-sig3Kiš hat vor (ihm) gezittert
10lugal-akšakkiDer König von Akšak
11kur-ra-na(= KI) bi-gi4hat sich in sein Land zurückgezogen
12e2-an-na-tum2E'annatum
13ensi2-der Stadtfürst
14lagaški-ke4von Lagaš
15kur-gu2-gar-gar-der Fremdlandunterwerfer
16dnin-gir2-su-ka-ke4des Ningirsu

weitere Beispiele:
E'annatum ist ein Königsname, sein eigentlicher Name (Tidnum) lautete Lumma (vermutlich semitisch/amurritisch), demnach ist auch der Name des Kanals (Lummagimdu) vermutlich semitisch, event. weil die Bevölkerung von Umma semitisch ist (?)

E'annatum 2 v 9-19:
v 9)u4-baDamals
10)e2-an-na-tum2-ma4hat E'annatum
11)e2-an-na-tum2dessen eigener Name
12)mu-u2-rum-m[a]-niE'annatum
13)mu-tidnum-nidessen Tidnum-Name
14)l[u]m-ma-aLumma (ist)
15)dnin-g[ir2]-su-[r]adem Ningirsu
16)a-gibileinen neuen Kanal
17)mu-na-dungegraben
18)lum-ma-gim-du10(und) ihm (= Ningirsu) (zu Ehren) Lummagimdu
19)mu mu-na-sa4(als) Namen genannt


En-te:me-na, sumerischer (König) von Lagaš, um 2430 v.u.Z. (Mittlere Chronologie)

En-te:me-na 32 i 2"-8":
2"[ša3-l]u2-3600-ta(Als) er (ihn) aus der Mitte von 3600 Menschen
3"[šu]-ni ba-ta-[dab5]-ba-aan seiner Hand gefaßt hatte
4"[gidri]-mah-nam-tar-rahat das erhabene Szepter gemäß der Schicksalsentscheidung
5"den-lil2-leEnlil
6"nibruki-taaus Nippur
7"en-te:me-na-radem En-te:me-na
8"mu-n[a]-a[n-sum]verliehen


Uru'inimgina, sumerischer (König) von Lagaš, um 2378– 2371 v.u.Z.

Uru'inimgina 4 vii 29 — viii 13:]
29u4 dnin-gir2-suAls Ningirsu
30ur-sag-den-lil2-la-ke4der Kriegsführer des Enlil
1uru-inim-gi-nadem Uru'inimgina
2nam-lugaldas Königtum
3lagaškiüber Lagaš
4e-na-sum-ma-averliehen hatte
5ša3-lu2-36000-ta(und) aus der Mitte von 36000 Menschen
6šu-ni e-ma-ta-dab5-ba-aseine Hand gefaßt hatte
7nam-tar-ra-hat er das entschiedene Schicksal
8u4-bi-tavon früher
9e-še3-gar(wieder) eingesetzt


Gudea, sumerischer Stadtfürst von Lagaš, um 2144–2124 v.u.Z.


Gudea Statue B iii 6-11:
iii-6u4 dnin-gir2-su-ke4Als Ningirsu
7uru-ni-še3 igi-zi im-ši-bar-rader auf seine Stadt recht(mäßig) schaute
8gu3-de2-aGudea
9sipa-zi-še3 kalam-ma ba-ni-pa3-da-azum recht(mäßig)en Hirten im Lande (Sumer) erwählt hatte
10ša3-lu2-216000-ta(und) aus der Mitte von 216000 Menschen
11šu-ni ba-ta-an-dab5 ba-aseine Hand gefasst hatte


Sargon (šarru-kin) "König ist legitim"
(Mittlere Chronologie: 2356 - 2300 v.u.Z.)
Ausgehend von Kiš siegt er über Lugalzagesi von Umma und Uruk.

Er nennet sich:
"lu-gal a-ka3-de3ki" "König von Akkad"
"lu-gal kalam-maki" (=šar matim) "König des Landes (Sumer)"
"šar kiš" - "König von Kiš"
(als prestigeträchtige Anlehnung an altsumerische Tradition)
Seine Nachfolger
Rimuš (MC: 2283–2274 v.u.Z. [Q4])
und
Maništušu (MC: 2299–2284 v.u.Z. [Q4])
gebrauchten nur den Titel "König von Kiš".
Erst Naram-Sin (MC: 2273–2219 v.u.Z. [Q4])
dehnte das Reich (von Akkad) in den assyrischen Norden aus.
Die Titel "šar matim" und "šar kiš" wurden aufgegeben und ersetzt durch
"da-num2" - "Der Mächtige" (= "kal-ga" oder "a2 tuku")
und
"šar ki-ib-ra-tim ar-ba-im" (= "lu-gal-an-ub-da-limmu2-ba") - "König der vier Weltgegenden"
Naram-Sin trug (erstmalig ?) den Götterdeterminativ (di ngir) als "Gott von Akkade", als Stadtgott war er auch Herr von Grund und Boden, somit konnte er Tempelland für sich beanspruchen. Dies führt zu einer Dominanz der königlichen Domänen und somit zu privatem Landbesitz, als Grundlage für die Entwicklung vom Stadtstaat zum Imperium. In Südmesopotamien (Sumer) war die Entwicklung jedoch gegenteilig.
Unter Sar-kali-sarri (MC: 2218–2193 v.u.Z. [Q4])
wird aus "da-num2" dann "šarrum dannum" (= "lu-gal-kal-ga") - "Der mächtige König"
Šulgi (Ur III, MC: 2094–2047 v.u.Z. [Q5])
nimmt auch den Titel "lu-gal-an-ub-da-limmu2-ba",
genau wie Utuchengal (Uruk 5. Dyn., MC: 2119-2112 v.u.Z. [Q6])
Am Ende der Ur-III-Zeit wird auch dieser Titel aufgegeben. Die Herrscher tragen dann den Standarttittel aller Ur-III-Könige
"lu-gal-uri2/5" - "König von Ur"
Die Geneologie erfolgt nur über "ensi2" und "lu-gal", nicht aber über "en"


Quelle:


Weitere Quellen:
[Q1]http://oeh-stv-rel.uni-graz.at/_pdf/4aa8dc54ef7e6.pdf
[Q2]http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Sumer
[Q3]http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/cgi-bin/etcslemesal.cgi
[Q4]http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_K%C3%B6nige_von_Akkad
[Q5]http://de.wikipedia.org/wiki/Ur_%28Stadt%29
[Q6]http://de.wikipedia.org/wiki/Utuchengal


Weiterführende Links:
Geiserstele E'annatum:http://www.humnet.ucla.edu/humnet/arthist/AH50F98/AH50F98a/Sumerian/Eannatum/Eannatum.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause