Mehen Benannt nach dem ägyptischen Schlangengott, wurde Mehen von etwa 3000-2300 v.u.Z. gespielt. Das Spielbrett hat die Form einer gewundenen Schlange, deren Körper in rechteckige Segmente unterteilt ist, und Teams von bis zu sechs Spielern rasen vom Schwanz zum Kopf und wieder zurück, mit zusätzlichen löwenförmigen Spielsteinen. Die Regeln und das Punktesystem von Mehen sind unbekannt, aber ein modernes Äquivalent könnte Hyena sein - ein nordafrikanisches Spiel, bei dem die Spieler ein Mutterstück auf einer spiralförmigen Strecke von außen (dem Dorf), zum Zentrum (dem Brunnen) und zurück fahren. Der erste, der ins Ziel kommt, gewinnt und gibt eine Hyäne frei, die ebenfalls entlang der Spirale reist und dabei die Figuren anderer Spieler frisst! Möglicherweise wurde die Anzahl an Feldern, die der jeweilige Spieler weiterziehen durfte, durch das Werfen von unterschiedlichen Stäbchen, oder durch Erraten der zufällig in der Hand des Gegenspielers versteckten Murmeln ausgehandelt. Die ...