Im fünften Jahrhundert nach Christus haben die griechischen Kirchenväter den Begriff Biblia auf die gesamten christlichen Schriften angewandt. Später ging das Wort in die westliche Kirche über, um es im Lateinischen zu gebrauchen. Die Namen " Altes Testament " und " Neues Testament " werden seit dem Ende des zweiten Jahrhunderts u.Z. verwendet, um die jüdischen ( Gottes Bund mit Israel ) und die christlichen ( Gottes neuen Bundesvolks ) Schriften zu unterscheiden. Testament war eine Übersetzung des hebräischen Wortes berith (" ein Bund "). Hebräisch, der nordwestliche Zweig der semitischen Sprachen, hat eine enge Affinität zu ugaritischen, phönizischen, moabitischen und kanaanitischen Dialekten. Die alten Israeliten, die zu biblischen Zeiten in Palästina ( Kanaan ) lebten, sprachen und schrieben auf Hebräisch (vor der babylonischen Gefangenschaft ). Das erste literarische Werk auf Hebräisch war das biblische Gedicht " The Song of Deborah " in ...