CDLI Nr. 44 der wichtigsten Keilschrift-Objekte frühdynastisch I-II (ca. 2900-2700 v.u.Z.) Metropolitan Museum of Art, New York Diese Stele ist ein Beispiel für einen Landtransfer in einem unklaren Kontext. Dieses 22 cm hohe, vierseitig beschnitzte Gipsobjekt zeigt einen großen Mann mit einem unsicheren Etikett, möglicherweise mit der Aufschrift „Ušumgal, der Pab-šeš-Priester von Šara“ (Gelb et al., 1989). Ihm folgt eine Kohorte von drei kleineren Männern (möglicherweise Leiter der Versammlung, die UKKIN), die sich alle einer Gebäudefassade nähern, auf deren anderer Seite eine große weibliche Figur mit einem unklaren Namen steht. Ihr folgt eine kleinere weibliche Figur. Die Beschreibungen für beide Figuren enthalten das Zeichen „DUMU“, „Kind / Nachwuchs“. Eine Menge Land wird registriert, ungefähr 18 Morgen Land (18 Iku). Der Text dieser Inschrift aus der frühen Dynastie I-II ist noch immer kaum verstanden, was die große Menge an Arbeit hervorhebt, die noch getan werden muss. ...