"Ächtungstexte" sind Texte, die u.a. auf Tongefäße geschrieben wurden und Namen von Feinden, feindlicher Königen und Völkern enthielten. Diese Gefäße wurden dann zerschlagen - genauso wie es dem Feind, dem feindlichen König oder dem feindlichen Volk ergehen sollte. Die ältesten Ächtungstexte wurden in mehreren Tongefäßen an vier Stellen in der Umgebung der Cheopspyramide bei Gizeh gefunden und stammen aus der 6. Dynastie (ca. 2347–2216 v.u.Z.). Sie enthalten zahlreiche ägyptische und nubische Personennamen sowie einige auch sonst bekannte nubische Völkernamen. Eine weitere Gruppe von Ächtungstexten stammt aus der früheren 12. Dynastie (ca. 1938–1759 v.u.Z.) und ist auf Tongefäße geschrieben; eine etwas jüngere Gruppe ist auf Tonfigürchen geschrieben, weitere Ächtungstexte des Mittleren Reiches stammen aus Mirgissa. Die Texte aus dem Mittleren Reich nennen nubische Fürsten, kanaanäische Städte mit ihren Fürsten, u. a. Jerusalem, sowie ägyptische Verstorbene. Quell...